Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Grenzgeschichten

Logo https://spezial.wdrmaus.de/sommerreise-2014

Grenzgeschichten

Zum Anfang

Warum gab es eine Grenze?

Im Jahr 1945 hatte Deutschland den 2. Weltkrieg verloren. Das ganze Land lag in Trümmern.


Zum Anfang
 Die Länder, die sich zusammengeschlossen und Deutschland besiegt haben, teilten das Land in vier Besatzungszonen:

- die britsche Zone
- die französische Zone
- die amerikanische Zone
- die sowjetische Zone

Die Menschen in Deutschland konnten sich nicht aussuchen in welcher Zone sie leben wollten. Sie wurden der Zone zugeteilt, in der sie zu diesem Zeitpunkt wohnten.

Zum Anfang
Zum Anfang

Armin erzählt: Dem Westen ging es plötzlich besser

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Die Situation verschlimmerte sich, als aus den drei westlichen Besatzungszonen die Bundesrepublik Deutschland wurde. Die sowjetische Zone wurde zur Deutschen Demokratischen Republik, kurz DDR.

Damit nicht noch mehr Menschen aus dem Osten in den Westen flohen, wurde von der DDR eine Mauer zwischen den beiden Ländern gebaut.

Zum Anfang

Wie sah die Mauer aus?

Im Museum in Mödlareuth gibt es ein Modell, das den Aufbau der Grenze zeigt.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

1. Teil

Wir starten unsere Reise im Süden der ehemaligen Grenze in Regnitzlosau und fahren von dort nach Mödlareuth.
Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten
Michael hat in Mödlareuth an der Grenze gelebt - auf der westlichen Seite, also in der Bundesrepublik Deutschland.

Wie er früher aussah und wie er heute aussieht, siehst du, wenn du den Regler nach rechts und links schiebst.
Zum Anfang

Was ist von der Grenze übrig?

Michael führt uns durch den Wald, der an der ehemaligen Grenze liegt. Dort zeigt er, was von der Grenze noch übrig ist.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten
Auf diesem Foto sieht man einen Grenzposten. Übrig geblieben ist davon nur noch der Pfosten, den du hier in der Mitte siehst.
Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten
Michael hat damals viele Fotos von der Grenze gemacht. Diese kann man gut an der Mauer erkennen. Hier kannst du auch sehen, wie es heute an dieser Stelle aussieht.
Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten
Auch auf diesem alten Foto von Michael kannst du den hohen Zaun der Grenze gut erkennen. Schiebe den Regler nach links um zu sehen, wie es heute an dieser Stelle aussieht.
Zum Anfang

Spaß an der Grenze

Michael hat an der Grenze auch lustige Geschichten erlebt, von denen er uns erzählt.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten
In Hirschberg an der Saale stand früher eine riesige Lederfabrik. In dieser Fabrik arbeiteten mehr als 1000 Leute.

Heute ist nicht mehr viel von der Lederfabrik übrig. Das siehst du, wenn du den Regler nach links schiebst.

Zum Anfang

Museum in Hirschberg

Das ehemalige Eingangsgebäude der Lederfabrik ist heute ein Museum. Die Museumsleiterin Ulrike Göhrig zeigt uns dort viele Fotos von früher.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

2. Teil

Zum Anfang
Schließen
Vorher/Nacher Ansicht

Vorher/Nachher-Ansicht starten
Alfons Grunenberg lebt in Bettenhausen und hat damals auf der Ost-Seite der Grenze gewohnt.

Wie er früher aussah und wie er heute aussieht, siehst du, wenn du den Regler nach rechts und links schiebst.
Zum Anfang

Point Alpha

Am Point Alpha standen sich zwei Wachttürme gegenüber: Einer auf der West-Seite und einer auf der Ost-Seite der Grenze.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

3. Teil

Zum Anfang

Einhornhöhle

Auf dem Weg Richtung Norden entdeckt Armin auf der Straße ein Schild: "Einhornhöhle". Da muss er doch mal schauen, was sich dort verbirgt.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Zum Anfang
In der Stadt Teistungen steht ein alter Beobachtungsturm, der mittlerweile ein Museum ist. Darin befindet sich noch ganz viel Technik von früher. Die brauchten die Grenzbeamten um Fluchtversuche über die Mauer zu erkennen.
Zum Anfang

Fluchtversuch

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Wie wurde ein Alarm am Zaun ausgelöst?

Rainer Böhle vom Museum in Bad Sachsa erklärt uns, wie die Überwachungstechnik am Grenzzaun funktioniert hat.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Wie sah es am Grenzübergang aus?

Wenn man von der Bundesrepublik Deutschland in die DDR oder nach Berlin reisen wollte, musste man durch einen Grenzübergang fahren. So einen gab es zum Beispiel in Marienborn.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

4. Teil

Zum Anfang

Die Elbe war Teil der Grenze

Die Grenzsoldaten der Ost- und Westseite waren sich aber nicht einig, wo genau die Grenze auf der Elbe verlief.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Wir treffen Karin

Karin hat mit 11 Jahren aus Versehen die Grenze übertreten. Davon erzählt sie uns.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang

Mauerfall

1989 wurde die Grenze zwischen der ehemaligen DDR und der Bundesrepublik Deutschland wieder geöffnet.

0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden